Der ENQORE-Blog „KI Wissen“ bietet verständliche Einblicke in Künstliche Intelligenz – mit Praxisbeispielen, Trends und Tipps für Unternehmen in der Schweiz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Hype. Während grosse Konzerne sie schon seit Jahren einsetzen, fragen sich viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU):
„Was kann KI konkret für mein Unternehmen leisten? Lohnt sich das überhaupt für uns?“
Die klare Antwort, Ja – wenn man es klug angeht.
In diesem Beitrag zeigen wir, was KI für KMU realistisch leisten kann, wo ihre Grenzen liegen und wie Sie sie gewinnbringend einsetzen.
Viele denken bei KI zuerst an humanoide Roboter oder futuristische Szenarien. Die Wahrheit ist, KI wirkt heute oft ganz unscheinbar – aber dafür höchst effektiv.
Diese Anwendungen sind bezahlbar, schnell einsetzbar und entlasten Teams enorm. Sie helfen, Routinen zu verschlanken, Fehler zu reduzieren und Mitarbeitenden mehr Zeit fürs Wesentliche zu geben.
Damit Sie es sich besser vorstellen können, hier drei Beispiele, wie Schweizer KMU bereits KI nutzen.
Ein Dienstleister nutzt KI, um eingehende Anfragen automatisch zu analysieren und direkt in die Angebotssoftware einzuspielen. So spart er täglich Stunden manueller Arbeit – und ist schneller beim Kunden.
Eine kleinere Agentur erstellt mit KI-Tools Headlines, Posts und sogar ganze Kampagnenentwürfe. Das spart Zeit, schafft kreative Impulse und beschleunigt Abstimmungen.
Ein Treuhänder setzt KI ein, um Belege automatisch zu erkennen, zu verbuchen und auf Vollständigkeit zu prüfen. Das minimiert Fehler und macht den Jahresabschluss leichter.
Bei allem Potenzial sollte man realistisch bleiben: KI ist (noch) kein Ersatz für Menschen. Sie kann keine echten Beziehungen aufbauen, keine komplexen Verhandlungen führen und keine völlig neuen Visionen entwickeln.
Sie kann aber:
Damit ist sie ein extrem wertvolles Werkzeug, um Mitarbeitende zu entlasten und ihnen Raum für das zu geben, was Maschinen nie können: Empathie, Kreativität und Unternehmergeist.
Viele KMU zögern, weil sie KI für „zu gross“ oder „zu teuer“ halten. Doch gerade jetzt ist der ideale Moment einzusteigen.
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern ein praktischer Hebel für weniger Aufwand, mehr Qualität und zufriedenere Mitarbeitende.
Statt sich zu fragen, ob KI etwas für Ihr KMU ist, sollten Sie sich diese Frage stellen:
„Wie genau kann KI bei uns Prozesse vereinfachen und Menschen entlasten?“